blaumachen

blaumachen
blau:
Das altgerm. Farbadjektiv mhd. blā, ahd. blāo, niederl. blauw, aengl. *blæ̅w (in blæ̅hæ̅wen »hellblau«), schwed. blå ist z. B. eng verwandt mit lat. flavus »goldgelb, blond« und gehört mit anderen verwandten Wörtern zu der unter Belche dargestellten idg. Wurzel *bhel- »schimmern‹d›, leuchten‹d›, glänzen‹d›«. »Blau« ist wie andere germ. Farbenbezeichnungen in die roman. Sprachen entlehnt worden: it. biavo »blau«, frz. bleu »blau« (daraus engl. blue; s. die Artikel blümerant, Bluejeans, Blues). – Die heutige Farbvorstellung »blau« hat sich erst im Germ. herausgebildet; selbst ahd. blāo kann gelegentlich noch lat. flavus »gelb« übersetzen. Die Abstufungen der Farbe werden im Dt. durch Zusammensetzungen näher bestimmt wie »hell-, dunkel-, schwarz-, grau-, himmel-, wasser-, veilchen-, stahlblau« u. a. In übertragenem Sinne meint »blau« die unbestimmte Ferne (ins Blaue träumen, reisen), einen geheimnisvollen Zauber (blaue Blume) und das Betrunkensein. – Abl.: 1bläuen »blau färben« (mhd. blæ̅wen; vgl. aber 2bläuen). Zus.: Blaubart »Frauenmörder« (um 1800 nach dem frz. Märchen des 17. Jh.s vom Ritter Barbe-Bleue); Blaubuch »dokumentarische Darstellung zur auswärtigen Politik« (um 1850 nach engl. blue book, das seit dem 17. Jh. alle Parlamentsdrucksachen nach der Farbe ihrer Umschläge bezeichnete; in Deutschland ist das Weißbuch häufiger); blaumachen »feiern« (eigentlich »den blauen Montag feiern«, Montag); Blaustrumpf scherzhaft-abwertend für »gelehrte Frau (ohne weiblichen Charme)« (im 18. Jh. als Lehnübersetzung für engl. bluestocking, den Spottnamen für die Teilnehmerinnen eines Londoner schöngeistigen Zirkels um 1750, in dem der Botaniker B. Stillingfleet und dann auch die Frauen in blauen Garnstrümpfen statt der üblichen schwarzseidenen erschienen. Der dt. Ausdruck wurde erst um 1830 durch die Schriftsteller des Jungen Deutschlands populär).
Montag:
Die germ. Bezeichnungen des zweiten Wochentages mhd. mōn-, māntac, ahd. mānetac, niederl. maandag, engl. Monday, schwed. måndag beruhen auf einer ins 4. Jh. zu datierenden Lehnübersetzung von lat. dies Lunae, das seinerseits Lehnübersetzung von griech. hēméra Selē̓nēs ist. Die Wochenrechnung übernahmen die Germanen von den Römern im 4. Jh. (s. den Artikel Dienstag). – Zu der Wendung »der blaue Montag« vgl. blau. Beachte dazu auch ugs. blaumachen »feiern, nicht arbeiten«. Siehe auch den Artikel Rosenmontag.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blaumachen — Blaumachen, s. Blauer Montag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blaumachen — Blaumachen, s. Blauer Montag …   Kleines Konversations-Lexikon

  • blaumachen — [Redensart] Auch: • die Schule schwänzen Bsp.: • Paul wird nächste Woche Ärger bekommen. Seine Lehrerin hat ihn heute in der Stadt gesehen, als er die Schule schwänzte …   Deutsch Wörterbuch

  • blaumachen — V. (Aufbaustufe) ugs.: ohne Grund nicht zur Arbeit gehen Synonym: krankfeiern (ugs.) Beispiel: Sein Kollege hat am Montag blaugemacht …   Extremes Deutsch

  • Blaumachen — Schwänzen; (unentschuldigte) Abwesenheit * * * blau|ma|chen [ blau̮maxn̩], machte blau, blaugemacht <itr.; hat (ugs.): ohne dazu berechtigt zu sein der Arbeit fernbleiben: er macht heute blau. Syn.: krankmachen. * * * blau||ma|chen auch: blau… …   Universal-Lexikon

  • blaumachen — (unentschuldigt) fehlen; nicht erscheinen; (unentschuldigt) abwesend sein; (sich) drücken (umgangssprachlich); fernbleiben; schwänzen (umgangssprachlich); krank feiern ( …   Universal-Lexikon

  • blaumachen — der Arbeit fernbleiben; (ugs.): schwänzen, seine Grippe nehmen; (ugs. scherzh.): krankfeiern; (landsch.): plattmachen. * * * blaumachen:⇨faulenzen(1) blaumachen 1.→faulenzen 2.→fehlen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Blaumachen — Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag, blau machen umgangssprachlich für Müßiggang im Allgemeinen oder Absentismus im Berufsleben. Inhaltsverzeichnis 1 Blauer Montag 2 Blau machen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • blaumachen — blau·ma·chen; machte blau, hat blaugemacht; [Vi] gespr; (eine bestimmte Zeit) nicht zur Arbeit gehen, weil man keine Lust dazu hat: Er machte einfach einen Tag blau, weil er zum Baden wollte || NB: ↑schwänzen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blaumachen — blaumachenintr 1.derArbeitsstättewillkürlichfernbleiben.ZurHerleitungvgl»blauer⇨Montag«.19.Jh. 2.demSchulunterrichtunentschuldigtfernbleiben.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”